Artikel Finanzbildung

European Money Week: Geld- und Finanzwissen mal ganz praktisch

Beitrag für den Newsletter Finanzbildung mit Wissen rund um Wirtschafts- und Geldthemen

Profilbild Henrik Meyer
Dr. Henrik Meyer

Vom 17. bis zum 21. März 2025 fand bereits zum achten Mal die European Money Week (EMW) statt – eine europaweite Initiative zur Förderung der Finanzbildung, die von der European Banking Federation (EBF) koordiniert wird. In über 35 Ländern werden unterschiedliche Aktivitäten angeboten, um das Finanzwissen junger Menschen zu stärken und ihr Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu schärfen. Dabei spielen digitale Formate eine zentrale Rolle.

Sieger kommen aus Niedersachsen


Ein wichtiger Bestandteil der EMW ist das European Money Quiz, bei dem Schülerinnen und Schüler ihr Geld- und Finanzwissen unter Beweis stellen können. In Deutschland fand das nationale Finale am 18. März statt: Rund 180 Teams mussten in kürzester Zeit Fragen zu Geld, Finanzen und Wirtschaft beantworten. Das Team vom Marion-Dönhoff-Gymnasium aus Nienburg (Niedersachsen) hat den ersten Preis gewonnen und wird damit Ende Mai zum Europa-Finale nach Brüssel reisen, wo es sich am 23. Mai live mit anderen Teams aus rund 35 Ländern messen darf. Der zweite Platz ging an die Wirtschaftsschule Scheibner in Dachau, Platz 3 belegte das Team vom Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel in Bayern. Alle Teams dürfen sich über Preisgeld für die Klassenkasse und Urkunden vom Bankenverband freuen! Die Sieger aus Nienburg erhalten 1.000 Euro, für den zweiten Platz gibt es 750 Euro, und das drittplatzierte Team darf sich über 500 Euro freuen.

Das European Money Quiz ist für Schulklassen aller Schulformen in ganz Europa konzipiert. In Deutschland können Schülerinnen und Schüler, die zu Beginn des laufenden Schuljahres 13 bis 15 Jahre alt waren, im Klassenverbund teilnehmen. Der Wettbewerb wird über die spielbasierte Lernplattform Kahoot! ausgetragen.

Warum ist die Aktionswoche wichtig? Finanzbildung ist von zentraler Bedeutung für das ganze Leben, wird aber leider nicht ausreichend in den Schulen vermittelt. Die European Money Week setzt hier an, indem sie das Bewusstsein für Finanzthemen stärkt und jungen Menschen praxisnahes Wissen vermittelt. Sie trägt auf diese Weise dazu bei, Finanzwissen auf verständliche Weise zu vermitteln und finanzielle Eigenverantwortung zu fördern.

Das könnte Sie auch interessieren: