Artikel

Wo lohnt sich der Sommerurlaub?

Kathleen Altmann
Kathleen Altmann

Geht es um das Verreisen ins Ausland, ist Mallorca noch immer das Lieblingsziel der Deutschen, so eine Analyse des Reisevermittlers Opodo – dicht gefolgt von Hurghada in Ägypten, den Kanarischen Inseln, der türkischen Riviera und der griechischen Insel Kreta. Alles schöne Orte – doch was bedeutet so ein Urlaub eigentlich für meine Finanzen? Sollten Sie für den Sommer noch auf der Suche nach einem Urlaubsziel sein, empfiehlt sich unbedingt ein Kaufkraftvergleich. Denn so können Sie nicht nur die Sonne vor Ort genießen, sondern sich unter Umständen auch mehr für Ihr Geld gönnen. 

Ein Kaufkraftvergleich zeigt, welchen Wert ein „deutscher“ Euro im Ausland hat. Ist die Kaufkraft Deutschlands im Vergleich höher, können Sie sich mehr Waren und Dienstleistungen in Ihrem Urlaubsland leisten. Ist sie niedriger, wird es für Reisende aus Deutschland teurer. 

Lohnt sich: Türkei, Polen, Ungarn, Baltikum

Auf Ihre Kosten kommen Urlauber auch in diesem Jahr in der Türkei. Hier erhalten Sie beinahe das Dreifache an Waren und Dienstleistungen. Konkret: Für einen Euro bekommen Sie Güter des täglichen Bedarfs, die in Deutschland im Schnitt 2,71 Euro kosten würden. Über zwei Drittel mehr für Ihr Geld erhalten Sie in Polen (1,75 Euro), und auch ein Urlaub in Ungarn wirkt sich spürbar positiv auf Ihren Geldbeutel aus (1,67 Euro). Immer noch recht preisgünstig ist der Einkauf in den baltischen Staaten Litauen und Lettland (1,39 und 1,31 Euro). Auch in Griechenland, Tschechien und Portugal erhalten Sie mehr für Ihr Geld, aktuell 20 Prozent (1,20 Euro). 

Ähnliches Preisniveau: Spanien, Italien, Frankreich

Ein Ausflug nach Spanien, Frankreich und Italien lohnt sich natürlich zu jeder Jahreszeit, macht sich aber finanziell kaum bemerkbar. Alle drei Länder liegen auf einem ähnlichen Preisniveau wie Deutschland (1,09 Euro, 0,98 Euro und 1,08 Euro). 

Vor Ort teurer: Dänemark, Norwegen, Schweiz

Eher tiefer in die Tasche greifen müssen Sie, wenn Sie nach Dänemark oder Norwegen fahren wollen. Hier gibt es nur 78 bzw. 71 Prozent von dem, was Sie in Deutschland für einen Euro dafür einkaufen könnten. Traditionell teuer ist es mit einer Kaufkraft von 0,64 Euro für Deutsche in der Schweiz. 

So wird die Kaufkraft ermittelt

Zur Berechnung werden die unterschiedlichen Preisniveaus in den Ländern verglichen und (außerhalb des Euro-Raumes) mit dem entsprechenden Wechselkurs veranschlagt. Je nach Wirtschaftskraft und Preisniveau des entsprechenden Reiselandes kommt es daher zu Unterschieden, auch zwischen den Ländern der Eurozone, obwohl Wechselkurschwankungen hier entfallen. Eine internationale Übersicht bietet die OECD.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kind packt Münzen in ein Glas zum Sparen
Artikel

Spartipps, die jeder schaffen kann!

Sparen lässt sich mit einfachen Strategien leicht in den Alltag integrieren. Wer kleine Beträge auf die hohe Kante legt, kann mit der Zeit eine beachtliche Summe ansparen. Wir geben Spartipps, die jeder umsetzen kann.

Familie im Skiurlaub
Artikel

Wo ist Skifahren am günstigsten?

Alpen oder Riesengebirge? Was bedeutet der Winterurlaub in dieser Saison für Ihre Finanzen? Euro ist nicht gleich Euro: Je nachdem, in welches Wintersportland man fährt, bekommt man für das gleiche Geld mehr oder weniger. Aber wo ist es wie teuer?

Frau prüft Zuhause ihre Kontoauszüge
Artikel

Einmalanlage oder Sparplan – Welche Strategie passt zu Ihnen?

Angenommen, Sie verfügen über einen größeren Betrag, den Sie anlegen wollen: Ist es sinnvoller, ihn auf einmal zu investieren oder empfiehlt es sich, regelmäßig kleinere Beträge anzulegen? Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile und hängen von Ihrer finanziellen Situation und Ihren Zielen ab.