Artikel

5 Fragen, 5 Antworten: digitale Identität

Stefan Mietke
Stephan Mietke
Juliane Weiß
Juliane Weiß

1. Was ist eine digitale Identität?

Digitale Identitätsnachweise - kurz digitale Identitäten - sind wie digitale Ausweise. Mit ihnen kann man sich online sicher ausweisen oder bestimmte Informationen wie z.B. sein Alter verbindlich teilen. Das ist wichtig für Geschäfte in der digitalen Welt. Je mehr Menschen und Unternehmen davon Gebrauch machen, umso schneller verbreitet sich die digitale Identität und desto mehr Einsatzmöglichkeiten gibt es. 

2. Wer soll sich darum kümmern?

Damit digitale Identitäten genutzt werden, müssen sie für alle Seiten Vorteile bieten. Für die erfolgreiche Entwicklung digitaler Identitäten braucht es daher eine Private-Public-Partnership, also eine Zusammenarbeit von Staat, Unternehmen, Identitätsdienstleister und der Gesellschaft. Alle betroffenen Parteien sollten in die konkrete Ausgestaltung eingebunden sein, z.B. über ein gemeinsames Gremium, das die Leitplanken festlegt.

3. Welche Rollen können Banken dabei spielen?

Banken haben hohen Bedarf und viel praktische Erfahrung im Umgang mit Kundenidentitäten, z.B. bei der Kontoeröffnung oder der Kundenauthentifizierung im Rahmen des Online und Mobile Banking. Damit können sie zur Entstehung und Verbreitung digitaler Identitäten einschließlich einer staatlichen digitalen Identität beitragen. Letztere kann Vorteile gegenüber heutigen Verfahren bieten, wenn sie für Kunden einfach zu nutzen ist, und für Unternehmen mit geringeren Kosten verbunden ist. 

4. Wie sollte eine digitale Identität ausgestaltet sein?

Die digitale Identität muss nicht nur leicht zu nutzen, sondern auch sicher sein. Beide Ziele lassen sich aber gleichzeitig nur schwer in Einklang bringen. Daher sollte eine digitale Identität verschiedene Ausprägungen unterstützen, die je nach Anwendungsfall mehr Bequemlichkeit oder höherer Sicherheit zulassen. Von einer digitalen Identität wird heute aber noch mehr erwartet als nur den physischen Ausweis zu ersetzen. Sie muss auch Unternehmen repräsentieren können und sollte wie eine Brieftasche weitere private und staatliche Nachweise aufnehmen, in Form einer sogenannten Identitäts-Wallet. 

5. Wie kann es gelingen, dass digitale Identitäten europaweit einsetzbar sind?

Die Daten, die für die Identifikation benötigt werden, sollten in allen EU-Ländern gleich sein. Das macht es einfacher für alle, die digitale Identität zu verwenden. Es sollte ein einheitlicher Standard für alle europäischen Identitäts-Wallets geben. Das erleichtert es allen, die digitalen Ausweis nutzen wollen oder müssen.

Unser aktuelles Positionspapier zum Thema eID finden Sie hier

Kontakt

Stefan Mietke

Stephan Mietke

Digital Finance

Kontakt

Juliane Weiß

Juliane Weiß

Pressesprecherin

Das könnte Sie auch interessieren

Person die mit Bargeld bezahlt
Artikel

Einmalanlage oder Sparplan – Welche Strategie passt zu Ihnen?

Angenommen, Sie verfügen über einen größeren Betrag, den Sie anlegen wollen: Ist es sinnvoller, ihn auf einmal zu investieren oder empfiehlt es sich, regelmäßig kleinere Beträge anzulegen? Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile und hängen von Ihrer finanziellen Situation und Ihren Zielen ab.

Person die mit Bargeld bezahlt
Artikel

Was ändert sich 2025?

Über welche Entlastungen dürfen sich Verbraucherinnen und Verbraucher dennoch freuen? Wir haben einige Änderungen für Sie zusammengestellt.