Presseinformation

Neue Regierung bietet Chance für positive Dynamik in Deutschland: Mut zur Modernisierung

Thomas Schlüter
Thomas Schlüter

Der Bundesverband deutscher Banken begrüßt das Ende der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD. Christian Sewing, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken sagte zum Abschluss der Gespräche: 

„Wir begrüßen die heutige Einigung und die zügige Bildung einer handlungsfähigen und zukunftsorientierten Regierung unter der Führung von Friedrich Merz. Deutschland und Europa stehen in diesem Umfeld besonders im Blickpunkt, und diese Bundesregierung hat die Chance, Deutschland wieder als Wirtschaftsmotor zu positionieren. Es braucht nun eine klare wirtschaftspolitische Agenda, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Der Koalitionsvertrag enthält wichtige Punkte für dringend nötige Strukturreformen, etwa auf dem Arbeitsmarkt, zum Bürokratieabbau und beim Thema Steuern – auch wenn man sich an der einen oder anderen Stelle noch mehr gewünscht hätte. Zusammen mit dem zusätzlichen finanziellen Spielraum kann die neue Bundesregierung damit zu einer positiven Dynamik in der deutschen Wirtschaft beitragen, die wir angesichts des äußeren Drucks dringend brauchen. Diese Chance gilt es nun unbedingt zu nutzen – indem die vereinbarten Reformen schnell und konsequent umgesetzt und Unternehmen entlastet werden.

Die neue Regierung braucht Mut zur Modernisierung. Deutschland steht vor tiefgreifenden wirtschaftlichen und demografischen Herausforderungen. Es reicht nicht, auf Bewährtes zu setzen – wir brauchen nachhaltigen Reformwillen, wenn wir unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken wollen.“

Thomas Schlüter

Kontakt

Thomas Schlüter

Bereichsleiter Kommunikation

Das könnte Sie auch interessieren:

Christian Sewing auf dem Bankentag 2024
Presseinformation

Sewing: Strukturreformen sind jetzt unerlässlich

Bundestag verabschiedet milliardenschweres Finanzpaket

Christian Sewing, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, begrüßt das Paket als wichtigen Schritt, mahnt jedoch umfassende Strukturreformen an.